Farbenherstellung

Farben aus Japanischem Staudenknöterich – ein erster Schritt zur industriellen Nutzung.

Dass der Japanische Staudenknöterich nicht nur eine große ökologische Herausforderung ist, sondern auch wertvolle Farbstoffe enthält, hat sich längst herumgesprochen. Bisher wurde dieses Potenzial vor allem im Kleinen genutzt – mit beeindruckenden Ergebnissen. Da sich diese invasive Pflanze jedoch ungebremst ausbreitet, wäre eine flächendeckendere Verwendung äußerst wünschenswert.

Erfreulicherweise widmen sich Studierende an drei Universitäten seit einiger Zeit intensiv der Frage, wie sich aus Staudenknöterich stabile Naturfarben gewinnen lassen, die auch für industrielles Färben geeignet sind.

Im Frühjahr wurde ich von der Wirtschaftsagentur Wien kontaktiert, um beratend mein Wissen über die Pflanze einzubringen. Die BIOFABRIQUE VIENNA begann im August mit ersten Farbversuchen – zunächst als kleine Proben, später dann an verschiedenen Textilien.

In Zusammenarbeit mit der auf Naturfarben spezialisierten Fritsch Färberei (colortex.at/naturfarben) konnten schließlich stabile Ergebnisse erzielt werden. Das erste Resultat: ein leuchtendes Gelb, das als erste industrietaugliche Farbe aus Japanischem Staudenknöterich gilt.

Dies ist ein bedeutender Schritt, der zeigt: Das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Neue Farbvarianten werden bestimmt folgen!

Wer die Ergebnisse selbst erleben möchte:

Am 26. September 2025 um 14:30 Uhr findet im Rahmen der Vienna Design Week ein Symposium der BIOFABRIQUE VIENNA – Wiener Farben statt. Dort werden die Forschungsergebnisse vorgestellt. In einer spannenden Ausstellung kann man die ersten Textilien bestaunen – darunter eine mit Staudenknöterich gefärbte Tapisserie.

So könnte aus einer invasiven Pflanze bald eine Quelle nachhaltiger Naturfarben für Mode und Design werden. Die gezielte Verarbeitung trägt außerdem aktiv zur Eindämmung bei, da Blätter und Stängel für die Farbherstellung genutzt und damit die weitere Ausbreitung gebremst werden. Die industrielle und kreative Nutzung schafft Anreize für regelmäßige Ernte und fördert den nachhaltigen Umgang.

Mit jeder neuen Anwendung des Japanischen Staudenknöterichs als Naturfarbstoff wächst also nicht nur die Vielfalt nachhaltiger Textilien – sondern auch die Chance, dieser invasiven Pflanze ökologisch sinnvoll und kreativ entgegenzuwirken.

Programm VIENNA DESIGN 26.9. – 4.10. 2025

https://mailchi.mp/viennadesignweek/vienna-design-week-news-08-2025?e=59fdf372e2

Gärtnern für die Artenvielfalt am Laabenbach beim BORG in Neulengbach

Termine:

Freitag, 19.09.2025 – 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 07.10.2025 – 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 18.10.2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Gemeinsam holen wir ein Stück Artenvielfalt zurück!

Komm vorbei, hilf mit, den Japanischen Staudenknöterich zu entfernen und schaffe mit uns Platz für heimische Wildpflanzen.